
Die Milseburg für Fotografen – Location Tip in der Rhön
Die Milseburg ist nach meiner Erfahrung einer der fotogensten Berge in der Rhön. Das hat den einfachen Grund, dass der Berg prominent aus der Landschaft hervorsticht.
Als Fotograf ist man immer auf der Suche nach einem Objekt, welches die Augen des Betrachters auf sich zieht.
Da die Milseburg frei steht, ist sie weit hin sichtbar und wegen ihrer markanten Silhouette gut auszumachen.
Das kann man als Landschaftsfotograf auf verschiedene Arten nutzen.
1. Milseburg im Hintergrund
Zum Beispiel kann man sich einen schönen Vordergrund suchen und die Milseburg als Eyecatcher im Hintergrund einbauen. Die Südseite der Milseburg ist besonders markant. Dort erkennt man die Felsstruckturen und Teile der Geröllhalden.
Es bietet sich also an von Nord nach Süd zu fotografieren. Dafür kommt zum Beispiel die Wasserkuppe in Frage.
Ein konkreter Tip ist also auf die Wasserkuppe zu fahren, sich einen schönen Vordergrund zu suchen und die Milseburg in den Hintergrund zu nehmen. In den Abendstunden hat man zunächst schönes Licht von der Seite, später fotografiert man leicht gegen das Licht, was fantastische Fotos geben kann.
Ein alternativer Standort ist die Enzianhütte. Dort findet sich leider kein Vordergrund, da der einzige Punkt mit Sicht auf die Milseburg die Terrasse der Enzianhütte ist. Aber der Standort ist einfach mit dem Auto zu erreichen und bietet einen komplett freien Blick auf die Milseburg. (siehe Titelbild oben!)
2. Über dem Nebel
Die Milseburg gehört mit 835m zwar nicht zu den aller höchsten Erhebungen in der Rhön, aber bei Inversionswetterlagen ist sie das begehrteste Fotomotiv.
Sie sticht einfach am besten unter allen anderen Bergen hervor. Wenn man im Herbst/Winter Glückt hat, ergibt sich eine Inversionswetterlage, bei der die Nebelschicht günstig liegt und gerade noch so die Milseburg herausguckt.
Auch für dieses Vorhaben würde ich die Wasserkuppe und Enzianhütte als Standort empfehlen.
3. Auf der Milseburg selbst
Die Milseburg ist nicht nur als Hintergrund fotogen. Auch ein Aufstieg lohnt sich.
Auf dem Weg hinauf läuft man durch einen schönen Buchenwald, der schon ein paar Motive bereit hält. Im Frühjahr konnte ich auf der Rückseite der Milseburg schon wunderbar den blühenden Lerchensporn fotografieren.
Der Gipfel der Milseburg bietet einen tollen Ausblick von Süd-Ost bis Nord-West. Das bedeutet man sieht Wasserkuppe, Richtung Poppenhausen und über Kleinsassen.
Oben finden sich viele Basaltformationen und Stellen mit Geröll. Es gibt also einige Möglichkeiten für einen Vordergrund. Der Gipfel eignet sich sowohl für den Sonnenaufgang, als auch für den Sonnenuntergang.
Die Milseburg liegt in der hessischen Rhön über dem Malerdorf Kleinsassen. Ein Wanderparkplatz findet sich direkt am Fuße der Milseburg:
50.55152, 9.89658
Der direkte Aufstiegt vom Parkplatz aus dauert etwa 15-20min für gute Wanderer.
Brauchst du ein Geschenk?? Schau dir meinen Kalender an:
Mein verwendetes Equipment:
Objektive:
Kamera:
Nikon D850 (*)
erotik
2. März 2021 at 8:48I loved as much as you will receive carried out right here. The sketch is tasteful, your authored subject matter stylish. nonetheless, you command get bought an nervousness over that you wish be delivering the following. unwell unquestionably come further formerly again as exactly the same nearly very often inside case you shield this increase. probduo.se/map15.php rimpels onder ogen verminderen Fae Ellerey Skillern
erotik
2. März 2021 at 8:44I relish, cause I discovered exactly what I was having a look for. Viviana Sterne Gannes
erotik
16. Februar 2021 at 6:42Thanks, Colleen! That means a lot coming from the outstanding educator and friend that you are! Kristyn Phillipe Marisa