Kurs Bildbearbeitung Sa 29.11.25
Bildbearbeitung für Landschaftsfotografen
Optimiere deine Landschaftsfotos mit professionellen Bearbeitungstechniken
Die Nachbearbeitung ist ein entscheidender Schritt in der Landschaftsfotografie. In unserem Workshop lernst du, wie du das Beste aus deinen Bildern herausholst – von der RAW-Entwicklung bis zur kreativen Bildgestaltung.
Wir treffen uns in einem schönen Seminarraum auf der Hochrhön und widmen uns bei Kaffee und Kuchen der digitalen Nachbearbeitung von Landschaftsbildern.
Was dich erwartet:
- Einführung in die wichtigsten Prinzipien der Bildbearbeitung
- Übersicht welche Programme zur Nachbearbeitung es gibt
- Praxisnahe Demonstration mit verschiedenen Programmen (Lightroom, Photoshop, Capture One)
- Optimierung von Belichtung, Farben und Kontrasten, selektive Anpassungen für ausdrucksstarke Bilder
- Praktische Übungen mit eigenen oder bereitgestellten RAW-Dateien
- Individuelles Feedback zu deinen bearbeiteten Bildern
Nach der Einführung von uns und ein paar Demonstrationen, welche Schritte bei der Bildbearbeitung zu beachten sind, widmen wir uns euren Bildern. Bringt RAW-Dateien mit, die ihr bereits vorher gemacht habt und wir helfen euch bei der Bildbearbeitung und geben euch sofort Tips und Tricks an die Hand. Alternativ erhaltet ihr eine Auswahl von unseren RAW—Dateien.
Für wen ist der Workshop geeignet?
Dieser Kurs richtet sich an alle Landschaftsfotografen, die ihre Bildbearbeitung verbessern möchten – egal, ob du mit Lightroom, Photoshop oder Capture One arbeitest. Grundkenntnisse in der Fotografie und im Umgang mit Computern sind von Vorteil.

Marius Holler
Seit über 10 Jahren in der Rhön unterwegs.
Herausgeber: „Stimmungen der Rhön – Kalender“.
www.stimmungenderrhön.de

Carmen Spitznagel
Gewinnerin von internationalen Awards,
zahlreiche internationale Ausstellungen.
www.momento-eterno.de
Was du mitbringen solltest:
Laptop mit installiertem Bildbearbeitungsprogramm.
Testversionen von Photoshop oder Capture One möglich. Bitte auf die Laufzeit der Testversion achten.
Eigene RAW-Dateien zum Üben (optional)
Notizbuch für persönliche Tipps & Tricks
Alle wichtigen Infos:
Treffpunkt: Schullandheim Thüringer Hütte (Hochrhön)
Dauer: 10:00 – 15:00 Uhr
Teilnehmerzahl: 5 – 15 Personen
Preis: 129,00 € inkl. MwSt.
Im Preis enthalten:
- Intensive fotografische Betreuung und Anleitung durch Carmen Spitznagel und Marius Holler
- Nutzung eines gemieteten Raumes für den Theorieteil
Nicht im Preis enthalten:
- Alle nicht genannten Leistungen
- An- und Abreise in die/von der Rhön
- Unterkunft
- Verpflegung während des Workshops
- Reiserücktrittskosten-, Reiseabbruch-, Unfallversicherung
Weitere Infos:
Es wird von den Kursleitern keinerlei Haftung übernommen für auftretende Schäden an der Fotoausrüstung der Teilnehmer.
Die Sprache des Kurses ist Deutsch.











